![]() |
DH7UAF on air. Ich gehöre zu der Gruppe von Funkamateuren,
die das Mikrofon ihres Kurzwellen-trx in irgendeiner Ecke verkramt haben
und bin überwiegend in RTTY, AMTOR und PSK31 qrv. Ab und zu fahre ich
auch mal ein Feldhell-QSO. Die Soundkarte meines Pentium 133 wird für
PSK31, SSTV,
Wetterfax-Empfang und Feldhell genutzt. Ich verwende auch gerne Soundblasterprogramme unter Windows mit denen man FSK31, RTTY, PSK31, Hellschreiben, SSTV und Fax betreiben kann. |
|
Stationsvorstellung. Yaesu
FT-747GX
modifiziert für Amtor und RTTY, daneben das selbstgebaute
Hamcomm-Simpel-Modem für RTTY,
Amtor,
(Wetter(Fax), SSTV und
Hellschreiben. Auf dem Tranceiver befindet sich leihweise das das DSP-Board SHARC, mit dem ich meine ersten Schritte in PSK31 unternahm. Meine Antennen befanden sich im Dachboden. Für Kurzwelle diente am Anfang ein 9 m langer Draht. Seit einigen Jahren habe ich aber einen 28 m langen Draht zur Scheune des Nachbarn in 8 m Höhe spannen dürfen. Damit geht es wesentlich besser. |
![]() |
|
![]() |
Stromversorgung. Da ich möglichst wenige Dinge auf meiner Schreibtischoberfläche dulden möchte, habe ich die Stromversorgung irgendwo unter dem Schreibtisch verbannt. Das Gebläse des 27 A Industrieschaltnetzteils sorgt im Winter für wohlige Wärme an den Füssen. |
Andere Konfiguration meiner Station:
Kater Joda kennt den wärmsten Platz.
Wie man im obigen Bild sieht, betreibe ich meinen
FT-747GX
machmal mit einem alten 386er Notebook (40 MHz) und dem
Hamcomm-Modem, um damit RTTY und
Amtor zu betreiben. Links neben dem Transceiver sieht man die selbstgebaute
Spannungsversorgung, mit der man das Notebook wie auch die ganze Anlage an
einer Autobatterie betreiben könnte.