Nachfolgend die Antworten auf meine obige Frage, die ich in Packet-Radio stellte (Packet-Radio ist ähnlich wie das Internet, aber nur für Funkamateure und dazu noch kosten- und drahtlos). Vielen herzlichen Dank an alle, die mir geholfen habe. Sollte ich jemanden vergessen haben, dann bitte melden! vy 73 de DH7UAF Volker
From: DL8FA @ DB0AAB.#BAY.DEU.EU (Alfred)
To: DH7UAF @ DB0HES.#SLH.DEU.EU
X-Info:No login password
Servus Volker,
im Normalfall verliert die Katode ihre Eigenschaft, Elektronen zu liefern. Das wirkt sich aus als Verschiebung aller Kennlinien:
Die Steilheit geht verloren, der Arbeitspunkt ist zu aendern. Auch die Dichtigkeit kann nachlassen durch mechanische Spannung an den Anschluessen (Metall-Glas), was den Strom kraeftig nach unten faehrt. Keramik ist da recht fortschrittlich. Und es kann bei zu hohen Spannungen an der Anode (vom Netzteil oder per Fehlanpassung in Endstufen) Ueberschlaege geben, die dann schlicht die innere Mechanik veraendern oder nur durch hohe Anodenverlustleistung das Metall verbiegen kann.
Ich hoffe, das ist ein wenig Info dazu...
73, Alfred
From: DG5BFH @ DB0PDF.#NDS.DEU.EU (Hartmut)
To: DH7UAF @ DB0HES.#SLH.DEU.EU
X-Info:No login password
Bariumkathoden verhaerten mit der Zeit.Die wirksame Oberflaeche verrin-gert sich.Ionen werden aus der Kath. "mitgerissen" und lagern sich an den Elektroden oder an der Innenwand ab.Spaeter emmisiert die Kath. nur noch an einigen aktiven Stellen.(Man kann das erkennen,das die Anode bei erreichen ihrer max.Verlussleistung nicht mehr gleichmaesig glueht.) Gasausbrueche aus dem System koennen irgentwann nicht mehr gebunden werden und "vergiften" das Vakuum.Sehr alte Roehren lassen sich regene-rieren.Dazu gibt es bewaehrte Verfahren.Hierzu kann ich Dir noch einiges sagen,wenns intressiert.
So Volker,und nun erfolgt noch ein kurzer Text,den ich vor einiger Zeit unter "TECHNIK" schrieb.
Ich sag vorerst vy 73 de Hartmut JO43CD I 11 Aufdampfkathode:Bei den direkt beheizten Kat.handelt es sich meist um Typen mit einer Aufdampfkatkode.Durch die Pillenreaktion (Getter) er-haelt der Heizfaden reines Barium aufgedampft.(Fachausdruck:Destila-tions-bzw.Aufdampfverfahren.
Die Kat. besteht aus reinem Wolframfaden.Der Getter in Form eines kleinen Taeschchens-befindet sich auf der Anode.Das Taeschchen ist nach innen hin (Fadenseite) offen und enthaelt eine Pille,aus der die Hitzezufuhr von 1000 Grad Bariumdampf entweicht.Das Pillenmaterial enthaelt BARIUM-AZID-eine Barium-Stichstoffverbindung-oder spaeter eine Barium-Aluminiumverbindung(ALBO). Beim Verdampfen des Bar. ent-steht eine lichtgruene Lichterscheinung;das reine Bar. schlaegt sich auf den Heizfaden nieder.Ein teil des Bar.faellt auf den uebrigen Elektroden u.auf der gegenueberliegenen Glaswand.Besondere Massnahmen ermoeglichen eine gute Haftmoeglichkeit des Bar.auf den Heizfaden.
BARIUMPASTEKATHODE:Wenige direkte,aber fast alle indirek.geheizten Roehren sind mit einer BARIUMPASTEKATHODE versehen;reines Bar. kommt erst durch zwei chemische Umsetzungsprozesse zustande. In der indir.geheizten Roehre ist der Traeger der aktiven Schicht eine Nickelhuelse,in der eine isoliert,meist bifilar gewickelter Heizfaden aus Nickel die Huelse zum gluehen bringt.Wie bei den dir.beheizten Bariumpastekathoden besteht die aktive Schicht aus auf der Nickelhuelse aufgebrachten,dickfluessigen Karbonatbrei. Bar.ist ein Erdkalimatall mit sehr hoher spizifischer Elektronen emission.Es oxydiert an freier Luft sofort.Man verwendet desshalb bei diesem Verfahren als Ausgangsmaterial meist eine Barium-Karbonat-Verbindund.(BaCO3)
Bei den Bariumpastekathoden entsteht unter der Gluehbehandlung ein definiertes Oxydprodukt (BaO) und Kohlensaeure (CO2),die abzupumpen ist.Anschliessend fuehrt Stromanwendung eine Elektrolyse herbei. Es entsteht reines Bar.Der Getter bindet den Sauerstoff und schlaegt sich u.a. als glaenzenden Niederschlag (Verspiegelung) an der Glaskolben nieder.Dei Pastekathoden haben einen grossen Vorrat an aktiver Schicht.Schwache Emissionen ist daher oft nicht mit dem Mangel an Oxyden zu verbinden.Bei Ueberlastung im Betrieb koennen Gasausbrueche aus den Elektroden die Kat.unbrauchbar machen.Endroehren sind besonders anfaellig.Dieser Zustand heisst:
Kathodenvergifftung.Desshalb lassen sich nur 50 bis 60 prozent der
Pastekathoden mit schwacher Emission regenerieren
Text gekuerzt aus "Ernst Erb, Radios von gestern" 1989
DG5BFH Hartmut JO43CD I 11
From: DL1KBX @ DK0MWX.#NRW.DEU.EU (Wladimir)
To: DH7UAF @ DB0HES.#SLH.DEU.EU
Hallo Volker!
Es gibt mehrere Grunde, wovon die Roehren sterben (genau so, wie auch bei Leuten es der Fall ist...)
Es kann ein Unfall sein, z.B. durch mechanische Stoesse klebt ein Gitter an ein andere Elektrod, es passiert Kurzschluss mit allen Folgen) Durch Veraenderungen an anderen Bauteilen der Endstuffe z.B. kann die Roehre in falschen Mode betrieben werden (Gitterstrom usw.) dann geht die Roehre ganz schnell kaput oder stirbt. Man sollte dann die Ursache beseitigen, um die nadas heisst, Ausgangs der Zeit kann die Roehre immer weni ger Anodenstrom liefern, also die Endstufe haette dann immer weniger w.) dann geht die Roehre ganz schnell kaput oder stirbt. Man sollte dann die Ursache beseitigen, um die nafolgen, waeren von anderen OMs immer oefter und oefter D ir mitgeteilt Eigentlich hat es mit der Anode nichts zu tun, sondern an allen ist die Katode der Roehre schuld. Damit estirbt. Man sollte dann die Ursache beseitigen, um die naine Katode in heissem Zustand so viel, wie moeglich Elektrone freisetzen kann, verwendet man eine speziele Beschichtung. Diese Beschichtung oksidiert mit der Zeit (Restluft in der Rohre sorgt dafuer) und die Flaeche wird immer kleiner, dazu kommt noch, dass die Oksiedschicht dicker und dicker wird). In Fernsehegeraeten waren die Bildroehren insbesonders die Colorroehren erste Zeit sehr teuer und hatten auch eine kurze Lebenszeit, so hat man damals gedacht, wie man diese "regeneriert" oder erfrischt. Man hat mehre Tricks dafuer verwendet, ein davon war, dass man Exremhohe Spannungen kurz angelegt hat in der Hofnung, diese Schicht absprengen, es hat auch oft geklappt, man hat dann das Problem fuer eine Zeit beseitigt. Manchmal hat man die Roehre aber (in ca 20% von Versuchen) ganz zerstoert, war aber nicht so schlimm, da man ja sowieso eine fast unbrauchbare hatte.
Dieses Vorfahren kann man theotetisch mit jeder Roehre benutzen... Bessere Loesung ist aber immer eine neue Roehre in die PA reinstecken Es gibt sehr gute aus ex UdSSR auf den Flohmaerkten, die sind bilig, aber haben langes Lebensdauer.
Ich hoffe, dass ich Deine Frage einigermassen beantwortet habe, denke aber, dass Du auch noch paar REPLYs von anderen OMs bekommen hast.
73 es 55! de Wladimir, DL1KBX, ex UL7GBZ
http://www.qsl.net/dl1kbx
From: DK3QH @ DB0IGL.#BAY.DEU.EU (Uli)
To: DH7UAF @ DB0HES.#SLH.DEU.EU
X-Info: No login password
X-MID: CC9DB0IGL006
Lieber Volker, also abgesehen, da~ der Heizdraht durchbrennt, kann das ntige Vakuum schlecht werden. Bei der Herstellung der R|hre wurde eine sogenannte Getterpille (nach einem Herrn Getter) in die R|hre eingebracht. Dies ist eine Substanz, welche Sauerstoffatome bindet. Erst dadurch erreicht man das n|tige Hochvakuum. Es ist der silberm/schwarz gl{nzende Belag der sich am Kolben zeigt. Da eine R|hre nie ganz dicht ist, wird dieses Metall irgendwann aufgebraucht, also ist nicht mehr f{hig Sauerstoffatome aufzunehmen. Irgendwann bekommt dann eine solche R|hre ein bl{uliches Leuchten und verabschiedet sich. Da~ es sich als spiegelnde Fl{che absetzt kommt dadurch zustand, da~ man die Getterpille im Bereich des Heizwendels anbringt, weil dessen Hitze erst richtig die Sauerstoffabsorbtion anregt. Das verdampfte Metall schl{gt sich dann eben am k{lteren Kolben ab.
R|hrenverschlei~:
Vom beheitzten Kathodenbelag werden laufen Atome herausgeschlagen die dann Richtung Anode wandern. Je {lter nun eine R|hre im Gebrauch wird desto weniger ist die Kathode f{hig gen}gend Atome abzugeben. Desto mehr die R|hre gefordert wird, desto schneller ist sie verbraucht. Die oberste Schicht der Kathode verh{rtet dabei, wird rauh und zerfurcht, das ist der Grund, da~ die R|hre immer mehr an Leistung verliert und entsprechend sich auch dessen Kennlinien verschieben.
Ein R|hre lebt so zwischen 10....40000 Stunden. Man kann eine R|hre nochmals kurz aktivieren, indem man die Heizspannung z.B. von 6,0 auf 6,5 Volt erh|ht. Durch die gr|~ere Hitze werden wieder mehr Elektronen frei. Gefahr durchbrennden der Heizwendel und nur kurzfristig e Erh|hung der Lebensdauer.
R|hre regenerieren:
Durch Schockbehandlung der Kathode, wird die oberste verh{rtete Schicht von der Kathode abgesprent, unverbrauchtes Kathodenmaterial kommt wieder an die Oberfl{che. Teils sehr gute Erfolge, aber Gefahr, da~ Kathodenbelag ganz zusammenbricht, also abreisst.
Bei sehr teuren Sender|hren gibt es noch die Systemerneuerung. Hierbei wird {u~erst langsam Luft in die R|hre gelassen und das Glas der R|hre aufgeschnitten. Ein neues Kathodensystem wird eingef}gt und das Glas wieder Zusammengeschmolzen. Um Spannungen im Glas zu vermeiden, mu~ die R|hre nun {u~erst langsam abgek}hlt werden (etwa 3 Tage). Anschlie~end wird die R|hre wieder auf Vakkum gebracht und eine neue Getterpille eingesetzt. Man hat nun zum etwa halben Preis wieder eine voll funktionst}chtige R|hre. Ist nur bei sehr teueren R|hren wirtschaftlich. Wurde vor 20 Jahren h{ufig bei Fernsehbildr|hren gemacht.
Nachteil, da~ h{ufiger Vakuumsch{den auftraten, als bei neuen R|hren.
Bei Sender|hren machte es sich dadurch bemerkbar, da~ der Output nachl{~t.
Bei NF-R|hren eventuell Verzerrungen und Leistungsnachla~. Bei Bildr|hren nachlassen der Helligkeit, Farbstich durch unterschiedlich abenutzte System, unsch{rfe.
Die vielen Onlineschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, ebenso, den teilweise holprigen Text.
Wenn Du noch Fragen hast, bitte Anfragen }ber PR.
73 + 55
Uli DK3QH@DB0IGL
Read: 1 DH7UAF
Path: DB0HES!DB0CXH!DB0WHV!DB0PDF!DB0OBK!DK0MWX!DB0MKA
Sent: 991212/1644z @:DB0MKA.#NRW.DEU.EU [HennefJO30PR DL3OE]
de DC8HF @ DB0MKA.#NRW.DEU.EU (Heinz)
to DH7UAF @ DB0HES.#SLH.DEU.EU
Hallo Volker!
Das ist aber im Grunde ganz einfach. Von der Kathode wandern Elektronen zur Anode. Diese brennt sozusagen aus und ist irgendwann nicht mehr in der lage, überschüsse von der Kathode aufzunehmen. der Prozess geht über einen langen Zeitraum, nicht schlagartig wie beim transistor.Daher sinkt die leistung vom ersten einschalten einer röhre an, bis zum vollständigen leistungsverlust. Entsprechend verändert sich natürlich die kennlinie, weshalb alte röhrengeräte sende wie empfangsmäßig so alle 200 bis 300 betriebsstunden durch abgleich der potis, drekos und auch der spulenkerne auf maximale leistung nachgestimmt werden müssen, sonst werden die empfänger eben immer tauber, die sender verlieren immer mehr an leistung. Die steuerkurven können positiv beeinflußt werden, wen die Neue röhre erst ca 5 bis 6 stunden nur (mittels Anodenbaterie) oder extne versorgung geheizt wird , befor die erstsendung stattfindet.
Auf Wiederschreiben !!! ///
( o o )
ÉÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍoOOÍ(_)ÍOOoÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ»
º Û É» ÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛ» ÛÛÛÛÛÛ» HeinzFriedrich@BWB.org º
º ÍÍÎÍͺºÍÍÍÍÍÍËÍÍÍÍÍͼ ÈÍÍÍÍÛÛº ÈÍÍÍÍÛÛ» PoBox:902500/503/11 º º ° ºº ÉÍ» Convers via ÛÛɼ ÛÛÛÛÛɼ 51147 K"ln-Porz º
º ÉÍÍÍÊÍͼÈÍÍÍÍͼ ÈÍÍÍ» DB0WST ÛÛɼ ÈÍÍÍÛÛ» Germany , Europe º
º ÈÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍͼ ÛÛº ÛÛÛÛÛÛɼ Loc: JO30NU; DOK: ohne º
º Vy 73 es gl de DC8HF Èͼ ÈÍÍÍÍͼ Loc:7ø06'5 E + 50ø52'N º
º BBS: DB0MKA.#NRW.DEU.EU QSL: Only Direkt ITU: 28 , WAZ: 14 º ÈÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍͼ
Dem einen ist es Windows 98, dem anderen ist es der laengste Computervirus derWelt.
Hallo Volker,
Die meisten Roehren muessen ausgetauscht werden, weil die Aktivitaet der Kathode nachlaesst. Die Kathode ist geheizt und mit einer Schicht bedeckt, die besonders gut Elektronen emittieren kann (meines Wissens meist Erdalkalimetalloxide), aber das wird mit der Zeit dann weniger und irhgendwann reicht es nicht mehr fuer den beabsichtigten Betrieb. Wirklich durchbrennen tun Heizfaeden nur selten, ausser wenn die Roehre Luft gezogen hat.
vy 73,
Wolfgang DJ3TZ
Read: 1 DH7UAF
Path: DB0HES!DK0MNL!DB0ABZ
Sent: 991212/1629z @:DB0ABZ.#NDS.DEU.EU [Salzgitter JO52FD] DP5.07 $:FMMZ21DB
0A
From: DL8OL @ DB0ABZ.#NDS.DEU.EU (Klaus)
To: DH7UAF @ DB0HES.#SLH.DEU.EU
Hallo Volker, frohe Weihnachtszeit zuvor..
Roehren sterben an der Abtragung der Kathodenschicht (ich glaube Barium). Toedlich fuer Reophren ist selten eine Ueberheizung sondern eine zu geringe Heizspannung.. Ich weiss es, da ich noch aus der Roehrengeneration stamme, hi.
vy 73 Klaus
Hallo Volker, wie Du sehr richtig gesagt hast, sterben R"hren eher schlkeichend und nicht an Defekten, wie einem durchgebrannten Heizfaden oder, fge ich hinzu, an Kurzschlssen zwischen Elektroden. Das kommt aber auch vor! Das schleichende Sterben rhrt daher, daá die Emissionsf"higkeit der Kathode nachl"át. Sie muá ja Elektronen abgeben, die durch den Vakuumraum von der positiv geladenen Anode angezogen werden, wobei das oder die Gitter mit ihren diversen Vorspannungen steuernd auf die St"rke dieses Elektronenstroms einwirken.
Wenn nun die Kathode nicht mehr gengend Elektronen abgeben kann, wird dadurch der Anodenstrom begrenzt; sein 'swing' ist eingeschr"nkt. Darauf beruht aber die Verst"rkerwirkung! Die R"hre ist schlieálich unbrauchbar, weil ihre m"gliche Verst"rkerwirkung fr die vorgesehene Anwendung nicht mehr ausreicht.
Warum l"át nun die Emissionsf"higkeit der Kathode nach? Die Grnde sind vielf"ltig. So wird die Kathode z.B. mit Ionen (positiv geladene) beschossen, die aus dem ja nie vollkommenen Vakkuum oder auch aus anderen Teilen (Metallen!) des R"hreninnern stammen. Die ja besonders pr"parierte Oberfl"che wird dadurch ver"ndert, bis schlieálich kaum noch gengend Elektronen emittiert werden k"nnen. Dabei spielt das sog. 'Getter' eine Rolle; das ist die an der Innen-verspiegelung des R"hrenkolbens sichtbare Beschichtung, die Ionen einfangen und unsch"dlich machen soll.
Ich hoffe, daá ch iDir etwas habe helfen k"nnen, die Vorg"nge zu verstehen, die sich in einer Elektronenr"hre abspielen. Zu weiteren Hinweisen gerne bereit!
Vy 73 = Peter DL7AI / AA0WI *
DH7UAF @DB0HES de:DJ2ZS 12.12.99 14:10 90 1048 Bytes
Re: An was sterben Roehren?
DH7UAF @DB0HES de:DG1SMD 12.12.99 15:02 90 1619 Bytes
Re: An was sterben Roehren?
*** Message-ID: CC9DB0GPP085 ***
Read: 1 DH7UAF
Path: DB0HES!DK0MNL!DB0EAM!DB0SIF!DB0HOM!DB0RBS!DB0LX!DB0GPP Sent: 991212/1440z @:DB0GPP.#BW.DEU.EU [Goeppingen (JN48TQ) DF6SA] BCM1.42 Hallo, OM Volker!
Im Normalfall sterben die R"hren tats"chlich ber viele, viele Stunden, und zwar, weil die Emissionsschicht auf der Kathode verbraucht ist. blicherweise besteht diese Emissionsschicht aus Bariumoxid, welches auf eininge hundert Grad erhitzt, sehr viele Elektronen abgeben kann. Diese werden wohl zwar aus dem Kathodenblech bzw. dem Minuspol der Spannungsquelle ersetzt, jedoch verbraucht sich das Material der Emissionschicht halt doch mit der Zeit.
Beurteilen kann man das nur mit Messungen an Hand der Kurven aus dem zur R"hre geh"renden Datenblatt. Je nach Gitterspannung und Anodenspannung sind anhand der Kurvenscharen dann die Stromwerte zu nehmen. Meistens sind die Anodenstr"me im Betrieb weit geringer als der max. zul"ssige Anodenstrom (bei Empf"ngern z.B.), da f"llt es erst sp"t auf und dann ist der Verfall der Restemissionsf"higkeit rcht zgig. Ist eine R"hre z.B. fr einen max. Anodenstrom von 15 mA zugelassen, wird aber im Ger"t nur mit, sagen wir mal 2 mA betrieben, dann wird die Funktion erst merklich schlechter, wenn der max. Andodenstrom, den die R"hre noch liefern k"nnte, vielleicht so bei 4-5 mA liegt.
Da eigentlich der Rest der Parameter mit dem Innenwiderstand zusammen-h"ngen (Heizstrom und Heizspannung mal aussenvor), ver"ndert sich z.B. auch der wichtige Parameter Steilheit (mutual Conductance, Ia / Ug) sowie der Rest, der sich hieraus ableitet.
In Sendern und PA, wo R"hren eh sehr weit ausgesteuert werden bzw. auch oberhalb der Grenzdaten betrieben werden, macht sich natrlich der Verschleiss konkret merkbar im Nachlassen der Leistung bzw. zuerst im ndern des Ruhestromes.
R"hren k"nnen zwar berlastungen ohne sofortigen Defekt berstehen, jedoch macht sich jede berlastung ber kurz oder lang in der Lebensdauer bemerkbar.
Andere Effekte, die das Ende einer R"hre bedeuten, sind eigentlich die mechanischen Defekte wie "durche" Heizung, "rausses" Vakuum (Getterspiegel wird grau wie Asche), krumme Elektroden, "umme" oder "appe" Dr"hte oder Pins, die auf konkrete Misshandlungen zurckzufhren sind.
Ja, das war's soweit! Falls Du an diversen R"hrenbasteleien Interesse hast und ber I-Net verfgst, kann ich Dir WRMSTENS die Homepage von Harry, SM0VPO empfehlen. du findest sie unter:
http://sm0vpo.8m.com/
73 55 DL4OBG Lutz QTH Hannover
Mit dem Nachlassen der Emissionsf"higkeit ver"ndern sich im Grunde sehr viele typische Parameter der R"hre, zuerst natrlich, allein an Hand des Ohmschen Gesetzes der Innenwiderstand, er steigt an.
From: DG1SMD @ DB0GPP.#BW.DEU.EU (Rainer)
To: DH7UAF @ DB0HES.#SLH.DEU.EU
Hallo Volker, soweit ich weiss laesst nach laengerer Betriebszeit die Emissionsfaehigkeit d er Kathode nach. Um Elektronen abgeben zu koennen, ist die Kathode naemlich mit einem Material beschichtet, das bei Erhitzung leicht Elektronen abgibt (z.B. Thorium und andere Materialien). Dieses Material ist irgendwann verbraucht, u nd es werden dann einfach zu wenig Elektronen abgegeben. Das ist das Ende der Roehre! Ein typischer Fruehausfall bei Roehren ist hingegen mangelndes Vakuum (z.b. nicht ganz dichte Verbindung Glas-Metall an den Stiften), das aeussert sich meist in einem weissen Schleier (Getter verbraucht, das ist der silberne Spiegel in der Roehre, der Gasreste nach der Fertigung einfangen soll). Ansonsten waer noch zu hohe Heizspannung denkbar, so dass der Heizfaden zu frueh durchbrennt. Manchmal gibt es auch Kurzschluesse zwischen verschiedenen Elektroden, meist nach starken Erschuetterungen.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Dir etwas weiter! Viele Gruesse,
Rainer DG1SMD aus Adelberg JN48TS DOK P01
eine M"glichkeit ist, dass der Kathodenberzug (Barium-, Thoriumverbindung) i m Betrieb sich langsam abl"st ("verdampft"). So l"sst die Emissionsf"higkeit na ch und natrlich "ndern sich die Kennlinien.
Dann tritt wie bei allen Dingen die Alterung des Materials auf, die Getterung kann die Gasreste nicht mehr aufnehmen, auch kann das Vakuum nachlassen. Sch"tze, dass die nderung der Kathode am h"ufigsten auftritt. Andere m"gliche Ursache sind noch: Gitter verliert an Masse, Anode "ndert Oberfl"che.
73, Peter
DH7UAF @DB0HES de:DG3NI 12.12.99 21:02 90 744 Bytes
RE: RHREN
*** Message-ID: CC9DB0FP_00H ***
Hallo Volker !!
Rhren sterben du sie runterfallen l"át, auch wenn es Elektonen-rhren sind.
Der Heizfaden brennt dadurch nicht durch, sondern er geht kaputt.
Auch kommt der Tod nicht schleichend, eher pltzlich.
Naja und Kennlinien gibt es dann keine mehr, sondern Scherben.
73 de Gnther und nimm die Mail nicht so ernst, hi
DH7UAF @DB0HES de:PA2RHB 12.12.99 21:06 90 1158 Bytes
Re: An was sterben Roehren?
*** Message-ID: 631605PA2RHB ***
From: PA2RHB@PI8WFL.#NH1.NLD.EU
To : DH7UAF@DB0HES.#SLH.DEU.EU
> Es ist ja selten der Fall, dass der Heizfaden durchbrennt. Der
> Tod einer Roehre kommt ja eher schleichend. Veraendern sich da die
> Kennlinien und was passiert da genau?
lter:
1) Emission der Kathode zurckgelaufen
2) Vacuum nich mehr vollst"ndig (Rhre gibt blaues Licht von sich)
"Missbrauch":
3) Schirmgitter zerstrt (PA's wo Anodenbelastung falsch war)
4) Anode zerstrt (grober berbelastung)
5) selbst einmal gesehen: 4) plus Glas geschmolzen(? geschmelzt?)
Hallo Volker,
Vakuum-Rhren der Nachrichtentechnik leben davon, daá die Kathode Elektronen emittiert, die dann als Strom zur Anode flieáen. Die F"higkeit, Elektronen abzugeben h"ngt von der Art und dem Aufbau der Kathode ab. Man unterscheidet DIREKT- und INDIREKT geheizte Rhren. Bei der direkt geheizten Rhre kommen die Elektronen aus dem glhenden Heizfaden aus Wolfram mit speziellen metallischen Zus"tzen. Die Legierung ist meist Firmengeheimnis gewesen. - Die indirekt geheizte Rhre hat eine Kathode aus einem Nickel-Rhrchen, welches mit einer Paste berzogen ist, die aus Barium-Oxyd besteht. Dieses Zeug kann bei hherer Temperatur auch Elektonen abgeben. Das natrlich nur im Vakuum! Wenn jetzt die Wirksamkeit der Kathoden durch langen Gebrauch oder berlastun g nachl"át, spricht man von einer tauben Rhre. Sie l"át sich nicht mehr im richtigen Arbeitpunkt betreiben. Einige Spezialrhren aus Metall/Keramik sterben auch durch nachlassendes Vakuum. Dann kann kein Elektronenstrom mehr flieáen und die Teile der Rhre oxydieren (brennen durch). Als erstes muá immer der Heizfaden daran glauben.
Findige Leute haben eine Methode erfunden, Rhren zu regenerieren. Das geht aber nur bei indirekt geheizten Rhren. Dabei wird kuzzeitig ein sehr hoher Anodenstrom erzeugt (hohe Anodenspannung - kleine Gittervorspannung). Dadurch wird die Kathode sehr heiá und die durch langen Gebrauch taube Oberfl"che der Kathode wird abgetragen. Die Schicht darunter kann nun wieder munter Elektronen spucken. Das Spiel funktionioert aber nur einmal! Manchmal endet der Regenerationsversuch auch mit einen Totalverlust. Fr Bildrhren hat man frher regelrechte Ger"te zur Regeneration hergestellt. 73 von Olaf, DL7VHF (ehem. Mitarbeiter einer rhrenherstellenden Firma)
DH7UAF @DB0HES de:DL1RNS 12.12.99 22:47 90 3136 Bytes
roehre-tot?
*** Message-ID: FMMXK1DB0BLO ***
Hallo Volker DH7UAF ! Zossen, den 12.12.99
Habe gerade Deine MSG gelesen, mit der Frage wieso eine "Roehre" stirbt... im allgemeinen sollte ein Funkamateur das schon wissen !!! Ansonsten ist ein schleichender Vakuum-Verlust oft dafuer (ist eingetreten), und die zum "arbeiten in den WERTEN" welche bei der Herstellung gewesen sind, ist umgekehrt, als wenn einem Menschen die "Luft" genommen wird !! Bei Roehren mit einem Glas-Bruch ist schon an den "weiss werdenden" innen zu sehenden Stellen, das kein Vakuum mehr vorhanden ist !!! Die Emmission der Kathoden-Schicht, kann ebenfalls durch jahrelange 1). Lagerung... eine Verhaertung bekommen haben, und somit ist die Elektronen-Wanderung zur Annode geringer, wie zum 100 % Wert bei der Herstellung...!! deshalb sollten "lange gelagerte Roehen nicht gleich in VOLLER Spannung und STROM" in den Geraeten eingesetzt werden, jedoch in einer einfachen Schaltung langsam an die Betriebs-Werte von Spannung / Strom langsam (etliche Stunden) hochgefahren werden ! 2). Bei Benutzung, wird durch die Waerme vom Heizfaden, und die zusaetzliche von der Annode kommt, eine Material "wanderung" bewirkt welche dann auch langsam die Herstellungs-Werte verschlechtert !!
das geht sehr langsam... und die Roehre bringt nicht mehr die am "Anfang" bei gleicher =Ansteuer-LEISTUNG= gewesene VERSTAERKUNG !!! 3). ist schon in Buechern beschrieben worden, das bei zu starker BELASTUNG !!, besonders bei Endstufen-Roehren, aus der Kathodenschicht das "Material" fast herraus-gerissen wird, und somit auch dann die die LEISTUNG der Roehre verringert wird.... also TOT !!!
Somit ist ein Transistor, wenn nicht ebenfalls, Vakuum-Defekte eintreten und keine Thermische Ueberlastung (der Transistor hat noch weniger)
Waerme- Speicher... wie die Anodenbleche der Roehre... der kleine Halbleiter-Chip, muss ja die Waere erst an das Gehaeuse uebertragen!!!
Also mal etwas aeltere Literatur ueber Roehren lesen und fuer manches ist da noch einer Erklaerung !!
Dann Frohe Weihnachten, und ein gutes NEUES JAHR 2000
\
\ /-------------------------------------\
73's-)-|O< de DL1RNS Op: Heinrich DOK: Y 3 4 >-O
/ | \________________ ____________________/ |
/ | /øøø\___________________ |
|ø\o _______/ |Heinrich aus Zossen| |
| O\/øo_| AGCW | | 30km sdl.Berlin | |
....|_/ \_ |Nr:2565| |---Loc: JO 62 RF---| |...
^ ^
Hallo Volker, DH7UAF
ich habe vor mehr als 60 Jahren im Rhrenzeitalter angefangen, mich mit Technik zu besch"ftigen. Damals h"tte niemand gewagt, die Frage zu stellen, woran Rhren sterben, weil das so selbstverst"ndlich war wie die Luft zum atmen oder warum die Fahrradreifen verschleiáen. . Also kurz und klein: Rhren altern meistens, weil die Beschichtung von der Glhkathode verdampft und weil das Vakuum (auch dadurch) immer schlechter wird.
Durch die schlechter werdende Kathode und das abnehmende Vakuum vermindert sich der Strom, bis die Rhre ganz tot ist. Das Vakuum wird eine Zeitlang durch die Getterpille, die den Spiegelfleck an der Rhrenwand macht, aufge-bessert, bis der Gettervorrat erschft ist.
Das ist stark verkrzt das, was in vielen dicken Bchern langatmig beschriebe n worden ist, die heute in Universit"tsbibliotheken verstauben.
Noch ein Tip -igitt, neuerdings soll man das 'Tipp' schreiben - :
Rhren, die lange unbenutzt herumgelegen haben, 24 Stunden ohne Betriebs-spannungen nur heizen, damit die Getterpille ihre Pflicht tun kann, sonst kann sich eine Rhre (besomders Leistungsrhren!) blitzartig verabschieden. Mit freundlichen Gráen und Wnschen fr die bevorstehenden Feiertage - Egon - DJ1BH aus Leverkusen.